Finanzindustrie

Aktionen sorgen für Umverteilung. Sichtbar im Ginikoeffizient.

Jeder merkt es und die Diskussion in der Bevölkerung ist da.
Es wird zwar derzeit nur über die hohen Einkommen von Bankern, deren Boni, die sich sogar so etwas wie zu schämen beginnen -ob er das nur für die Leute tut?- und viele andere, gehadert. Als, für mich obskures, Macht alleine ist ihm zu wenig. Soll er doch in die Privatwirtschaft gehen, wenn ihm die Politik zu wenig Geld bringt.

Nun, was bedeutet das? Es bedroht den sozialen Frieden in der EU.

In Russland wird, wer sich besonders arg aufführt wenigstens eingesperrt: Chodorkowsky. Andere verlassen das Land und kaufen sich z.B. einen Fussballclub.

In den USA ist alles sehr merkwürdig und ich verstehe es nicht. Jeder hofft das Tellerwäschermärchen nachzumachen. Also sucht jeder den Fehler bei sich, der es nicht schafft. Aber Menschen sind nun einmal verschieden und von der Natur unterschiedlich ausgestattet. Obwohl die USA Gott in der Verfassung haben ist es doch der reine Egoismus, bis auf wenige Ausnahmeorganisationen und Ausspeisungen, der dort regiert.
Bei Wahlen, wie zuletzt, kommt abwertend heraus, dass Obama gar ein Sozialist sein könnte meinte Trump.
Also von Nächstenliebe in der Politik in geringstem Erscheinungsbild keine Rede. Die Mehrzahl der Bürger in den Staaten honorieren dieses Verhalten sicher nicht. Hoffentlich ändern sich die Mächtigen … wann?

Was sollte also das Ziel der Politik in der Welt sein. Österreich könnte ein guter Beginner für das Folgende sein.

Die Regierung muss jedes Jahr darstellen, ob sie die Schere der Einkommens- und Vermögensverteilung etwas schließen konnte.
Am besten eignet sich, meiner Meinung nach, der Gini-Koeffizient dazu. Es ist eine einfache Zahl zwischen 0 und 1 oder wenn man will von 0 bis 100.
Der Erfinder dieses Wertes ist der Statistiker Corrado Gini.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gini-Koeffizient
NULL bedeutet: Alle verdienen das Gleiche. So was will sicher keiner, obwohl es die Basisidee des Kommunimus war, die dort nicht realisiert werden konnte und scheiterte.
100 bedeutet: Nur einer verdient ALLES und alle Anderen nichts. Was ja utopisch anmutet.
Also irgendwo zwischen Null und 100 wird wohl der Wert liegen, der sozialen Frieden und Zufriedenheit in einem Land bewirkt. Natürlich sind noch andere Parameter ausschlaggebend, aber wir bleiben jetzt nur beim Einkommen und Vermögen.
Die Entwicklung des Gini-Koeffizienten wird übrigens von Eurostat jährlich dargestellt. Der sollte viel mehr Aufmerksamkeit erhalten. Es zeigt sich, dass die Schere aufgeht und sich nicht schließt. Und das dargestellt als einfache Zahl!
http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=ilc_di12&lang=de

Den nachfolgenden Teil müssen sie nicht lesen, aber gut für das Verständnis wäre es schon.

Jetzt ist der passende Augenblick gekommen um den Gini-Koeffizient ein wenig zu erklären und die Berechnung zu zeigen. Es reicht Volksschulniveau.
Wenn sie andere Quellen benutzen wollen, so wird es komplizierter dargestellt, da man zeigen kann, wie gut man ist.

Vermoegen_Aut

Im der österr. Tageszeitung Kurier ist am 8-Feb. 2013 eine kleine Grafik veröffentlicht worden, die ich als Datenbasis zitieren möchte. 50% der österr. Haushalte, ich nehme an wir haben ca. 4 mio davon, haben nur ein Vermögen von18486 Euro, usw. Aus diesen Daten macht man nun eine kleine Tabelle und multipliziert die Werte mit der Anzahl der Haushalte. Dann werden diese Werte grafisch dargestellt.
Das ergibt zunächst die Lorenzkurve.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz-Kurve

Kurier/APA Daten___Haushalte___Vermögen/Gruppe__Vermögen_summiert
________________________________________________________________
50%_____18486______2000000______37 Milliarden______37
30%____177723______1200000_____213______________250 (213+37)
15%____497461_______600000_____298______________548 (250+298)
5%____2571464_______200000_____515_____________1063 (548+515)
Man kann jetzt schon sehen, dass das Gesamtvermögen in Österreich bei ca. 1000 Milliarden Euro liegt und dass 5% der Haushalte den größten Vermögensanteil haben. Das zeigt deutlicher „wo es lang geht“. Natürlich ist die Gewinnung der Aussage schwieriger als eine normale Tortengrafik. Es folgt jetzt obige Tabelle als Grafik. Das ist, denke ich, der Grund warum der Gini-Koeffizient nicht populärer ist.

Gini_Austria_Vermoegen

Das Ziel der Politik sollte sein die Wohlfahrt der kleinen Leute zu mehren.
Die Reichen kommen schon von selbst zurecht!

Es sollte jedes Jahr bei der Budgetrede dieser Gini-Koeffizient genannt und diskutiert werden. Er ist ein quantifizierbarer Wert der statt dem Ausdruck „die Schere ist weiter aufgegangen“ verwendet werden sollte. Aber da dies schwierige Arbeit ist, werden die Politiker dies tunlichst vermeiden und wir sollten nach solchen Ausschau halten die das gerne übernehmen wollen!

Der Ginikoeffizient kann hier abgefragt werden:

https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/ilc_di12/default/table?lang=de

Dieser Beitrag ist 12 Jahre alt, hat aber nichts an Aktualität verloren. Im Gegenteil folgende Ergänzung: In Österreich wurden im Zuge der CoronaWelle die Preise stark angezogen, man sagt 23% in wenigen Jahren. Jetzt spart die Bevölkerung und die Wirtschaft jammert. Selbst Schuld ob der gezeigten Gier. Nebenbei habe die kleinen Leute, wenn sie schon ein Sparbuch haben, den Wert eben um 23%, die Zinsen kan man vergessen, verloren haben. Aber das ist das weltweite Finanzsystem wie es dzt. gehanhabt wird.

Das gehört geändert. Ein neues System nuss her, das sich an bewährten Konzepten der Historie anlehnt.

Das Web Komplettpaket

Es ist soweit!
Webserver, Mailserver und alles aus bewährter Hand ist fertig!

Und: Die Lernkurve brachte wieder schon fast vergessenes zu Tage!
Läuft der Webserver lokal, so muss auch die Domain intern angepasst werden. Ohne eigenes Zonefile am hauseigenen Nameserver, deren Eintrag auf die interne IP Adresse zeigt, verweigert WordPress den Loopback Zugriff, und spuckt einen äußerst lästigen cURL Error aus.
Viele Foreneinträge musste ich durchackern, aber keiner brachte die gewünscht Lösung 🙁
Von zu wenig Performance des Servers bis zu einem mies konfigurierten Webserver reichten die möglichen Ursachen.
Doch der Zugriff auf die externe IP ohne entsprechende NAT Rule (wozu auch, wenn man nativ drauf zugreifen kann) verweigerte der TCP Session eine korrekte Etablierung. So einfach ist es 🙂

So, jetzt kennen sich alle Leser perfekt aus!

Oder nicht?
Ich sag immer: Schuster bleib bei Deinen Leisten. Wenn ich ein Strickgeschäft aufmachen würde, wäre das auch die programmierte fahrlässige Krida.
Ich such lieber den besten Weg der IP Pakete im Internet. Das kann ich.

Gehts dem Internet gut, gehts dem Roli gut!